Initialzündung
Ich habe im Frühjahr 2018, inspiriert durch verschiedene kleine Caravans, die ich auf französischen Campingplätzen gesehen habe, einen Caravan nach meinen Vorstellungen konstruiert und gebaut.
Einen der üblichen Caravans zu kaufen kam für mich aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Sie sind mir zu groß und unhandlich. Ich hätte keine Lust, einen riesigen Wohn-anhänger hinter meinem Caddy über die Landstraßen zu ziehen. Und mein Wohnzim-mer kann im Urlaub auch zu Hause bleiben, denn ich liebe es ein wenig rustikal. Die bisher angebotenen Mini – Caravans liegen da schon eher auf meiner Linie, aber in ihrer Niedlichkeit auch nicht so ganz.

Der Caravan, der am Ende meiner Überlegungen entstanden ist, ist eher ein Medi – Cara-van geworden. Er steht aber trotzdem jenseits aller Gigantomanie im Bereich der Cam-pingfahrzeuge. Ich nenne ihn on the road P ( P für Prototyp ).
Charakteristika des on the road P
Der on the road P lässt sich im Verkehr gut handhaben und kann unter den üblichen Voraussetzungen für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf Autobahnen zugelassen werden. Seine geringe Bauhöhe macht ihn relativ seitenwindstabil. Wegen seines geringen Gewichts ( Leergewicht 310 kg, zulässiges Gesamtgewicht 570 kg ) kommt er mit einem ungebremsten Fahrwerk aus. Konzipiert für das abenteuerliche Reisen auf langen Strecken verzichtet er auf überflüssigen Luxus. Trotzdem ist er mit einer gefederten Liege von 140 cm Breite x 180 cm Länge und mehreren Unterschränken recht wohnlich geworden.

Allerdings bietet er keine Mini – Dusche, kein Mini – Waschbecken und keine Mini – Spüle. Diese sollten nach meiner Meinung größeren Fahrzeugen vorbehalten bleiben. Man findet solche Installationen ja auch auf jedem anständigen Campingplatz. Für alle Fälle ist nur ein porta potti für das Vorzelt vorgesehen.
Stehhöhe wird durch einen kastenförmigen Aufbau mit einer Abdeckung aus Acrylglas erreicht, mit unverdecktem Blick auf den Sternenhimmel.
Auf Zwangsbelüftung über zwei Belüftungsgitter und einen Entllüftungspilz habe ich besonderen Wert gelegt.
Elektrische Anlage
Die elektrische Anlage besteht aus einer abgedeckten Stromeinspeisung und drei 230 V – Steckdosen für einen Kocher, einen Ventilator/Heizgerät und ein Radio. Die Absicherung ist über einen FI/LS – Schalter gewährleistet. Für die Stromversorgung der LED – Innen-beleuchtung stehen ein 12 V – Transformator oder ein über die elektrische Anlage des PKW gespeister Akku zur Verfügung.
Empfehlungen zum Selbstbau
Der Anhänger hat sich auf verschiedenen Reisen gut bewährt und auch viel Interesse gefunden. Ich sehe ihn aber dennoch nur als Prototypen an. Er könnte leicht nachgebaut werden. Zum Nachbau empfehle ich allerdings eher das Nachfolgemodell on the road , in das noch eine Reihe Verbesserungen eingeflossen sind . Besonders hervorstechend sind da die Verringerung der Bauhöhe und ein Hubdach.
Sollte der Leser dieser Beschreibung jedoch Wert auf einen Caravan mit Stehhöhe ohne Hubdach legen, wäre der on the road P richtig. Größere Caravanfreunde sollten dann aber eine längsgestellte Liegefläche einbauen. Die Baubeschreibung ist in den wesentlichen Punkten identisch mit der des on the road .